Ursachen von Nackenschmerzen
Die Halswirbelsäule hat erstaunliches zu leisten: den schweren Kopf in allen Positionen halten und äußerst beweglich sein. Dabei dürfen sich weder die vielen kleinen Gelenke zwischen den Halswirbeln verhaken, noch wichtige Blutgefäße und Nerven bei den Bewegungen gequetscht werden. Am besten kann die Halswirbelsäule dann ihre Arbeit verrichten und bleibt am längsten gesund, wenn diese natürlich aufgerichtet ist und der Kopf sich in der Balance über dem Körper befindet. Die Ursachen von Nackenschmerzen sind äußerst vielfältig. So ergeben sich nach meinen langjährigen Erfahrungen folgende Ursachen am häufigsten:
- Eine eingezogene und runde Brustwirbelsäule, die oft jahrelang nicht wirklich in der ganzen Länge gestreckt oder aufgerichtet wird, ist die Hauptursache für Nackenschmerzen.
- Stundenlanges Bedienen der Computertastatur führt früher oder später zu Halswirbelsäulenproblemen.
- Entfernte Ursachen durch Ausstrahlungen von Erkrankungen des Kopfes und Blockierungen der Brustwirbelsäule.
- Häufiges Vorgreifen und Halten eines Armes in gestreckter Position belasten die Muskulatur des Nackens.
- Vorneigen des Kopfes in Dauerstellung, z.B. beim Nähen, Stricken, Heimarbeiten.
Verhalten bei akuten Nackenschmerzen
- Lassen Sie vom Orthopäden ernstere Ursachen abklären, besonders wenn Ihnen übel ist, die Augen oder Ohren Schwierigkeiten bereiten.
- Vorsicht Einrenken! Man setzt sich einem großem Risiko bei oftmals geringem Nutzen aus.
- Keinesfalls Nackenübungen durchführen!
- Halten Sie sich aufrecht und kreisen die Schultern von Zeit zu Zeit.
- Tragen Sie Wärme auf den Nacken auf, z.B. eine Wärmflasche, einen heißen Waschlappen, Dinkelkissen warm o.ä.
- Polstern Sie Ihren Hals optimal ab, wenn Sie sich niederlegen, suchen Sie dabei die bequemste Position.
- Wenn Sie sitzen müssen, stecken Sie ein kleines Kissen zwischen die Schulterblätter.
- Gesichtsübungen (Grimasse schneiden, Kiefer lockern) und Massage der Ohren helfen oft.
Übungen bei akuten Nackenschmerzen
Die Prinzessin
Kinn nach unten fallen lassen und Hinterkopf etwas hochschieben (also nur ein lockeres Aufrichten OHNE Muskelanspannung).
Buckel machen
Aus dem Knie-Ellbogen-Stand in der Einatmung einen kräftigen Katzenbuckel machen und in der Ausatmung die Brustwirbelsäule durchhängen lassen, dabei den Nacken absolut entspannt lassen.
Ellbogendruck
Aus der Rückenlage mit aufgestellten Beinen werden die Ellbogen der senkrecht aufgestellten Unterarme in die Unterlage sanft rhythmisch, auch wechselnd gedrückt.
Nackenzug
Die verschränkten Hände ziehen an deren Kleinfinger-Seite das Hinterhaupt nach oben.
Tipps zur Vorbeugung von Nackenschmerzen
- Richten Sie öfter am Tag Ihren Brustkorb auf ohne die Schultern nach hinten zu ziehen.
- Vermeiden Sie Bügel-Bh`s (schränken die Rippenbeweglichkeit ein.)
- Ihre Zähne sollten in Ordnung sein.
- Fragen Sie Ihren Friseur, ob er Ihnen die Haare kopfüber waschen kann.
- Tragen Sie weiches Schuhwerk (harte Sohlen oder Barfußgang auf hartem Boden führen zu Erschütterungen der Wirbelsäule).
- Benutzen Sie ein gemütliches altes und weiches Daunenkissen, wenn Sie ein so genanntes Nackenkissen verwenden, fragen Sie Ihre innere Stimme und nicht Ihren Verstand, ob es richtig für Sie ist.
- Optimieren Sie Ihren PC-Arbeitsplatz (Abstützschiene für Handflächen vor Tastatur, Bildschirm in den Tisch einlassen, Abstützung der Brustwirbelsäule, optimale Tischhöhe).

